LNG als Kraftstoff
LNG ist ein bereits heute ökonomisch wie ökologisch anwendbarer alternativer Kraftstoff für den Schwerlastverkehr.
Warum LNG?
LNG ist der alternative Kraftstoff für den Schwerlastverkehr. Natürliches Erdgas wird durch Kondensation auf -163°C gekühlt und um den Faktor 1/600 seines gasförmigen Volumens reduziert. Im Vergleich zu Diesel ist LNG preiswerter und senkt die spezifischen Treibhausgasemissionen um bis zu 70 %. Ferner werden Schwefeloxid- und Feinstaub-Emissionen um fast 100 %, Stickoxid-Emissionen um bis zu 90 % sowie Lärmemissionen um bis zu 50 % reduziert.
Für Speditionen und Logistikunternehmen bedeutet das:
– Reichweiten vergleichbar mit Dieselfahrzeugen
– Niedrige Total Cost of Ownership (TCO)
– Umweltfreundlicher Transport
– Umfangreiche Fördermechanismen durch den Gesetzgeber
LNG im Einsatz
Fast der gesamte Straßengüterverkehr in Deutschland basiert auf Dieselfahrzeugen. Durch den Einsatz von LNG wird im Schwerlastverkehr erstmalig eine echte Alternative geboten. Auch in der maritimen sowie in der Binnenschifffahrt gewinnen LNG-Antriebe an Bedeutung.

Quelle: @Iveco
LNG-Lkw sind marktreif und verfügbar
LNG-betriebene Lkw sind mittlerweile von vielen Herstellern wie Iveco, Scania, oder Volvo in Serie verfügbar. Somit decken die wichtigsten Lkw-Hersteller bereits Leistungsklassen bis 460 PS ab. Erweiterungen der Produktportfolios der internationalen Lkw-Hersteller sind bereits angekündigt.
LNG als Kraftstoff im Transportsektor ist in keiner Weise Neuland. Es hat sich in vielen Ländern längst in der Praxis bewährt und wird infolgedessen in der Breite akzeptiert. In den USA und China sind bereits mehrere zehntausend Lkw mit LNG auf den Straßen unterwegs. Auf dem europäischen Festland stellen vor allem Transportunternehmen und Spediteure in Spanien und in den Niederlanden ihre Flotten sukzessive auf LNG-Fahrzeuge um. Ein Netzwerk entsprechender Tankstellen ist dort bereits vorhanden. Die Emissionsvorteile der Erdgasmotoren erlauben es den Unternehmen, den strengen Umweltrichtlinien ihrer Auftraggeber gerecht zu werden und den Schadstofffußabdruck der zu transportierenden Güter spürbar zu verringern.
Eine Übersicht zum europaweiten Einsatz von LNG-Betankungspunkten finden Sie auf der Informationsseite der NGVA.

Wussten Sie, dass…
- … LNG-betriebene Lkw mindestens bis zum Jahresende 2020 einer Mautbefreiung auf deutschen Fernverkehrsstraßen unterliegen?
- … die Anschaffung von LNG-betriebenen Lkw mit 12.000 EUR pro Fahrzeug gefördert wird? Anträge können beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG, extern) gestellt werden.
- … Die Energiesteuer bis mindestens 2024 um 50 % reduziert ist?
LNG trägt signifikant dazu bei die Klimaziele im Schwerlastverkehr zu erreichen

Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft darauf verständigt, die Klimaerwärmung auf weniger als 2°C zu begrenzen. Die Bundesregierung will in diesem Zusammenhang im Rahmen der Energiewende den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Damit gilt Deutschland weltweit als Musterland bei der Transformation hin zu einem erneuerbaren Energiesystem. Beim Straßenverkehr liegt der Fokus dabei im Wesentlichen auf der der Förderung der Elektromobilität (E-mobility). Dagegen gibt es kaum Aktivitäten, die die Umweltbelastungen des Schwerlastverkehrs signifikant reduzieren. An dieser Stelle besteht dringender Handlungsbedarf, denn…